Boote
Drachenboote sind offene Boote mit einem langen, leicht gekrümmten
Kiel. Der Antrieb erfolgt durch Paddel. Drachenboote sind so gestaltet,
dass sie durch Bemalung bzw. Schnitzarbeiten und einen dekorativen
chinesischen Drachenkopf und -schwanz einen stilisierten Drachen
darstellen.
Folgende Bootstypen können grob unterschieden werden:
Traditionelles chinesisches Drachenboot
Hong-Kong-Drachenboot
Singapur-Drachenboot
Internationales IDBF Renn-Standard-Drachenboot
Europäisches EDBF-Standard-Drachenboot
Traditionsboote
Zu den Traditionsbooten gehören das traditionelle chinesische
Drachenboot, das Hong-Kong-Drachenboot und das Singapur-Drachenboot.
Ihnen gemeinsam ist die schwere Bauform aus Teak-Holz. Sie sind mit
kunstvollen, großen Drachenköpfen versehen, die ihnen ein besonders
farbenprächtiges Aussehen geben. Überdies zeigen aufgemalte chinesische
Schriftzeichen die besonderen Vorzüge eines Boots auf. Große
Traditionsboote können bis zu 25 Meter lang sein und mit bis zu 100
Paddlern besetzt sein. Traditionelle Boote werden aus Holz gefertigt.
Ihr Rumpf ist typischerweise ohne Spanten und Luftkästen gebaut.
Sportboote
Im Gegensatz dazu stehen die Sportboote, zu denen das international
genormte Renn-Standard-Drachenboot und das Europäische
Standard-Drachenboot gehören. Die Standards dieser Boote sind von dem
Internationalen Drachenboot Verband (IDBF) erstmals 1994 festgesetzt
worden und liegen seitdem (Stand 2006) in der 4. Fassung vor. Sportboote
haben nur noch wenig mit den Traditionsbooten gemein, auch wenn der
Riss der Sportboote ursprünglich auf dem Hong-Kong-Drachenboot basiert.
Der für alle Boote gleiche Drachenkopf- und Schwanz ist abnehmbar und
findet nur bei Veranstaltungen Verwendung. Die genormten Boote sind ohne
Kopf und Schwanz 12,49 m lang, 1,16 m breit und 250 kg schwer
(Europa-Norm). Der Rumpf wird üblicherweise aus glasfaserverstärktem
Kunststoff (GFK) in zweischaliger Bauweise gefertigt. Ein genormtes Boot
hat Sitzbänke für maximal 20 Paddler.
Paddel
Die Stechpaddel bestehen aus Paddelblatt, Schaft und Knauf. Die
Blätter unterscheiden sich in Länge und Breite. Der Schaft verbindet das
Blatt mit dem Knauf. Beim Knauf am oberen Ende des Schaftes
unterscheidet man zwei Griffarten, den Spatengriff (T-Griff) und den
Palmgriff. Die Palette der beim Stechpaddel verwendeten Materialien
reicht vom konventionellen Holz bis hin zu modernen Materialien wie
Aluminium/Kunststoff oder Carbon. Im Wettkampfsport ist die Länge der
Paddel genauso reglementiert wie die Form und Breite des Paddelblatts.
Langruder
Das Langruder dient zum Steuern des Bootes, ist in der Regel am
Steuerblock fixiert und ragt meistens backbord ins Wasser. Genauso wie
die Paddel besteht das Langruder aus Blatt, Schaft und Knauf.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen